+49 961-48 23 00
Mit WinCC über S7-TCP/IP an die Simatic S5 (CP-343-1 kompatibel)
![]() |
Funktionsweise / Einsatz
Das S5-LAN-Modul wird direkt auf die PG-Schnittstelle der SIMATIC-S5 gesteckt. Im 15-poligen SUB-D-Gehäuse ist der Ethernet RJ45-Anschluss integriert. Damit ist S5-LAN ein sehr kompaktes und kleines Gerät. Über eine LED wird der Funktionszustand des Moduls angezeigt. Per "Reset"-Taster kann das Gerät in den Urzustand versetzt werden.
Konfiguration
Jedes S5-LAN-Modul erhält eine eigene IP-Adresse. Über diese Adresse kann die angeschlossene S5 erreicht werden. Die IP-Adresse kann fest eingestellt werden, oder aber über einen DHCP-Server bezogen werden. Der Betrieb über Router (Gateway) ist möglich. Die Konfiguration erfolgt in einfacher Weise über den S5-LAN-Manager für Windows. Diese Software ist im Lieferumfang enthalten.
Neu ! S5-LAN wird zum S5-LAN++, die Simatic S5 kompatibel zur Simatic S7
Im Modul ist das S7-TCP/IP (CP343-1) Protokoll integriert. So kann mit dem S7-TPC/IP Protokoll direkt auf die Daten der S5 lesend und schreibend zugeriffen werden. Damit wird auf einfachster Weise z.B. ein MP 377 oder TP mit Ethernetanschaltung an die S5 gekoppelt. Die Konvertierung vom S5-Float (KG-Format) zum S7-Float (IEEE 754) erfolgt automatisch in beide Richtungen. Somit ist auch die Verarbeitung von Fließpunktzahlen gewährleistet.
Die Adressierung in den Datenbausteinen wurde der S7 angepaßt.
Beispiel:
DB10 DW 10 (S5) wird adressiert mit DB10.DBW20 (S7). Hintergrund ist, daß die S7 grundsätzlich byteweise adressiert. Möchte man ein einzelnes Byte lesen. Z.B DB10. DL4 (S5), so adressier man DB10.DBB8. Es gilt also: gerade Byteadresse = DL, ungerade Adresse = DR im DB der S5.
Simatic S5 | Simatic S7 | Format |
MB 11 | MB 11 | Byte |
MW 20 | MW 20 | Word |
DB10 DW 9 | DB10 DBW 18 | Word |
DB10 DW 60 | DB10 DBW120 | Word |
DB10 DL 3 | DB10 DBB 6 | Byte |
DB10 DR 3 | DB10 DBB 7 | Byte |
DB10 DD 25 | DB10 DD 50 | DWord |
DB10 DD 35 | DB10 DD 70 | Real |
S5-LAN - mehr als ein primitiver "Serial-To-Ethernet Umsetzer"
Wer bereits mit Serial-To-Ethernet-Umsetzern versucht hat, eine SIMATIC-S5 anzukoppeln kennt die Probleme einer stabilen Kommunikation.
Bei S5-LAN sorgt die Firmware für eine timing-gerechte Kommunikation mit der SIMATIC-S5. Selbstverständlich ist in diese Firmware unser gesamtes "S5-Wissen" eingeflossen. Somit kann S5-LAN auch "Multiplexen". D.h. Sie können Programmieren und Visualieren zur selben Zeit mit derselben SPS.
Betrieb der STEP 5 Software oder AS511-Treiber
Zur Programmierung mit STEP 5 ist ein eigens dafür entwickelter Treiber im Lieferumfang enthalten. Dieser stellt eine virtuelle COM-Schnittstelle zur Verfügung, welche STEP 5 mit der gewünschten SIMATIC-S5 über ihre IP-Adresse verbindet. Auch der Betrieb eines AS511-Treibers ist über diese Schnittstelle möglich. Zur Visualisierung- bzw. Prozessdatenerfassung empfielt sich jedoch die Verwendung des integrierten TCP/IP-Servers.
Verbindung zur Simatic S7
Jede Simatic S7, welche die TCP/IP PUT/GET Funktion unterstützt, kann von einer S5 sofort beliebige Daten lesen und schreiben. Ohne Programmänderung in der S5.
Integrierter TCP/IP Server
Über dem integrierten TCP/IP-Server kann praktische mit jedem Computer und mit jedem Betriebssystem mit der SIMATIC-S5 Daten ausgetauscht werden. Folgende Protokolle werden unterstütz und automatisch erkannt:
- TCP/IP für S5 Layer 4 (RFC1006 ISO-on-TCP)
- TCP/IP für S7 (RFC 1006 ISO-on-TCP)
- S5-LAN-LINK-Protokoll (offengelegt und als DLL-verfügbar)
Technische Daten | |
Betriebssystem |
· zur Konfiguration und zum Betrieb über virtuelle COM-Schnittstelle: MS-Windows 2000, XP / 7 / 8 |
Harwarevoraussetzung | Ethernetschnittstelle 10/100 MBit |
Interfaces |
· Ethernet 10/100 MBit autoselect, RJ45 |
SPS-Typen | alle SIMATIC-S5-Typen mit eigener Spannungsversorung auf der PG-Buchse |
Protokolle |
· RK 512 (PG-Ankopplung über original Step 5 und virtuellem COM-Port) |
Bestellnummer | Bezeichnung |
9359-LAN |
S5-LAN++ TCP/IP-Ethernet Modul bringt die S5 ins Netz |