+49 961-48 23 00
Kommunikationstreiber TPC/IP bzw. UDP PC <--> BOSCH-SPS (CL 200/300/400/500) über Industrial Ethernet.
MS-Windows (C++, Delphi, VB, Excel, Access) und Linux (C / C++).
![]() |
![]() |
Benötige Hardwarekomponenten: Standard Ethernetkarte im PC, in der BOSCH SPS eine Ethernet Kommunikionsbaugruppe mit Ethernetanschluss. Die Kommunikation erfolgt über TCP/IP bzw. UDP. Zur Verbindung mit der SPS wird nur die IP-Adresse benötigt. Schon kann auf die SPS-Daten zugegriffen werden. (Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenbausteine und F-Block).
Es wird kein zusätliches SPS-Programm benötigt.
Die DLL/Bibliothek stellt ein Interface zu praktisch allen Programmiersprachen zur Verfügung: C, C++, Delphi, Visual Basic, Excel, MS-WORD, MS-ACCESS.
Der Treiber bietet Funktionen zum Lesen und Schreiben von Merker, Eingängen, Ausgängen und auch Datenbausteinen der SPS!
Funktionsumfang | |
Funktion | Beschreibung / Zweck |
IPB19Open | Dient zur Initialisierung der Verbindung, dort wird nur Speicher vorbereitet. Beim ersten Aufruf der Lese- oder Schreibfunktionen wird, die TCP/IP-Verbindung automatisch gestartet. |
IPB19Close | Deinitialisierung der Verbindung, Speicher wird freigegeben und die TCP/IP-Verbindung wird getrennt. |
IPB19RdW | wortweise lesen aus der SPS (E,A,M, DB,F-Block) |
IPB19RdB | byteweise lesen aus der SPS (E,A,M,F-Block) |
IPB19WrW | wortweise schreiben in die SPS (E,A,M, DB,F-Block) |
IPB19WrB | byteweise schreiben in die SPS ((E,A,M,F-Block) |
Voraussetzungen / Technische Daten | |
Betriebssystem | MS-Windows 3.xx, 95, 98, NT, 2000, XP,LINUX, MS-DOS |
Lieferform | DLL bzw. LIB-Modul, optional auch im C/C++ Quellcode |
unterstützte Programmiersprachen bzw. Compiler | · MS Visual C/C++ · Borland C/C++ · Visual Basic · Delphi · VB-Script (=Excel, Word, Access) · Linux (C-Object) |
Verbindungsmedium | industrial Ethernet |
SPS-Typen | Bosch-SPS mit Ethernet-Schnittstelle und TCP/IP-Protokoll |
Eine zusätzliche Lizenz für den Entwicklunsarbeitsplatz ist nicht erforderlich.
Lizenzbedingungen | |
Der Treiber ist als sogenannte Projektlizenz oder als Firmenlizenz lieferbar. | |
Projektlizenz | Dem Inhaber der Projektlizenz ist es gestatten den Treiber für eine Anwendung einzusetzen. Innerhalb der folgenden 6 Monate kann sich der Lizenznehmer diese Projektlizenz beim Erwerb der Firmenlizenz anrechnen lassen. Weiteres wird in einem separaten Lizenzvertrag geregelt.(Nicht für Linux erältlich !) |
Firmenlizenz |
Mit der Firmenlizenz kann der Lizenznehmer unbegrenzt viele Projekte realisiern und die DLL/LIB mit seinem fertigen Programm ausliefern. Weiteres wird in einem separaten Lizenzvertrag geregelt. |
Bestellnummer | Bezeichnung |
9749.BO-P |
IP-BOSCH-LINK Win 95/98/NT/2000/XP Projektlizenz |
9749.BO | IP-BOSCH-LINK Win 95/98/NT/2000/XP Firmenlizenz einzusetzen für uneingeschränkt viele Entwicklungsplätze! |
9749.BO-S |
IP-BOSCH-LINK Win 95/98/NT/2000/XP Sourcecodelizenz |
9749.BO-Linux | IP-BOSCH LINUX Firmenlizenz |